Vertrags- und Projektpraxis bei energetischer Sanierung und KfW-Baubegleitung (Seminar | Online)

Inhalte kurz und knapp: Leistungsspektrum Energieberatung – Rechtliche Einordnung von Leistungen  Kardinalpflicht Bestandserkundung Auftragsklärung und Sanierungsziel – „Was will der Auftraggeber?“ Aufklärungs- und Beratungspflichten Grundlagen Mangelbegriff – anerkannte Regeln der Technik -rechtliche Bedeutung technischer Normen Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Weiterlesen

Einführung in die Fachplanung und Baubegleitung – Grundlagen kompakt (Seminar | Online)

Die Fachplanung und Baubegleitung werden durch die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Die Baubegleitung kann bei Einzelmaßnahmen und bei Komplettsanierungen im Bestand und Neubau eingesetzt werden. Die Fachplanung und qualifizierte Baubegleitung müssen von externen, unabhängigen ExpertInnen für Energieeffizienz durchgeführt werden. Weiterlesen

Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen (Seminar | Online)

Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientiert erklärt 04. und 05.10.2021 09:15 – 12:45 Uhr live-online Inhalte kurz und knapp: Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung  Lebenszyklusbetrachtungen und Nachhaltigkeit Lebenszykluskosten einer Immobilie Zertifizierung von Nachhaltigkeit Vorstellung der Vorgehensweise an einem Beispielgebäude Programm und Weiterlesen

Wozu von einem Energieaudit gemäß EDL-G auf die ISO 50001 wechseln? (Seminar | Online)

Nicht-KMU müssen seit 2015 alle 4 Jahre ein Energieaudit durchführen. Wirksamer zur langfristigen Energieeffizienzverbesserungen ist, wenn Firmen auf das weltweit anerkannte Energiemanagementsystem ISO 50001 wechseln und so kontinuierlich, nachhaltig und jährliche Energieeinsparungen erreichen. Wir zeigen Ihnen in unserer Kompaktschulung über Weiterlesen

Querschnittstechnologien in der Energieberatung (Webinar | Online)

  Gebäudeenergieberater, die ihr Geschäftsfeld von Wohngebäude auf Gewerbebetriebe erweitern möchten Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Beratung im gewerblichen Bereich und Sie lernen mögliche Querschnittstechnologien im Nichtwohngebäudebereich kennen. Einführung Beleuchtung Druckluft Elektrische Motoren- und Weiterlesen

Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute (Seminar | Online)

Neuer Termin – Noch 3 Plätze frei – Live-Online-Seminar 10. und 11.06.2021jeweils 09:15-12:45 Uhr Zur Anmeldung Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Energieträger von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge. Heutige Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude, Typen von Brennstoffzellen-Systeme sowie die Anwendungen Weiterlesen